Eine gut geplante Renovierung ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Renovierung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Projekt strukturiert angehen und teure Überraschungen vermeiden.

Phase 1: Bestandsaufnahme und Zielsetzung

Bevor Sie mit der Planung beginnen, müssen Sie den aktuellen Zustand erfassen:

Zustandsanalyse

  • Dokumentation aller Räume mit Fotos
  • Messung aller Räume und Erstellung von Grundrissen
  • Identifikation von Mängeln und Schäden
  • Prüfung der Bausubstanz
  • Bewertung der Installationen (Wasser, Strom, Heizung)

Zielsetzung definieren

  • Wofür renovieren? Eigennutzung, Vermietung, Verkauf
  • Welche Räume? Priorisierung nach Dringlichkeit
  • Welcher Standard? Einfach, mittel oder hochwertig
  • Zeitrahmen? Realistische Zeitplanung

Phase 2: Budgetplanung

Das Budget ist der wichtigste Faktor für Ihre Renovierungsplanung:

Kostenarten verstehen

  • Materialkosten: 40-50% des Budgets
  • Arbeitskosten: 35-45% des Budgets
  • Nebenkosten: 10-15% des Budgets
  • Puffer: 10-20% für Unvorhergesehenes

Kostenschätzung nach Gewerken

Gewerk Kosten pro m² Typischer Anteil
Fliesenlegen 30-80 € 15-25%
Verputzen 15-35 € 10-20%
Estrich 20-40 € 8-15%
Sanitär 100-300 € 20-30%
Elektrik 50-150 € 10-20%

Phase 3: Prioritäten setzen

Nicht alles muss sofort gemacht werden. Setzen Sie klare Prioritäten:

Dringlichkeitsstufen

  1. Sofortmaßnahmen: Sicherheit, Wasserschäden, Schimmel
  2. Wichtige Renovierungen: Heizung, Sanitär, Elektrik
  3. Komfort-Verbesserungen: Neue Böden, Wandgestaltung
  4. Verschönerungen: Dekoration, Außenbereich

Reihenfolge der Arbeiten

Die richtige Reihenfolge spart Zeit und Geld:

  1. Planung und Genehmigungen
  2. Entkernung und Abbrucharbeiten
  3. Rohbau und Tragwerk
  4. Installationen (Wasser, Strom, Heizung)
  5. Estrich und Unterböden
  6. Putz- und Maurerarbeiten
  7. Fliesen und Bodenbeläge
  8. Malerarbeiten
  9. Sanitärausstattung
  10. Elektroinstallation (Schalter, Steckdosen)
  11. Abschlussarbeiten

Phase 4: Fachplaner und Handwerker finden

Die Wahl der richtigen Partner ist entscheidend:

Auswahlkriterien

  • Qualifikation: Zertifizierungen, Referenzen
  • Erfahrung: Ähnliche Projekte, Spezialisierung
  • Verfügbarkeit: Terminplanung, Kapazitäten
  • Preis-Leistung: Angemessene Preise, faire Konditionen

Angebote richtig vergleichen

  • Detaillierte Leistungsbeschreibungen
  • Materialqualitäten spezifizieren
  • Termine und Fristen definieren
  • Gewährleistung und Garantien
  • Zahlungsmodalitäten

Phase 5: Terminplanung

Eine realistische Terminplanung verhindert Stress und Mehrkosten:

Typische Projektdauer

  • Badezimmer: 2-4 Wochen
  • Küche: 1-3 Wochen
  • Komplette Wohnung: 2-6 Monate
  • Haus: 3-12 Monate

Zeitpuffer einplanen

  • 20% Puffer für unvorhergesehene Arbeiten
  • Lieferzeiten für Materialien berücksichtigen
  • Trocknungszeiten beachten
  • Koordination zwischen Gewerken

Phase 6: Genehmigungen und Vorschriften

Informieren Sie sich über erforderliche Genehmigungen:

Genehmigungspflichtige Arbeiten

  • Bauliche Veränderungen
  • Installationsarbeiten
  • Denkmalschutz
  • Mietwohnung (Vermieter-Zustimmung)

Wichtige Vorschriften

  • Brandschutzbestimmungen
  • Schallschutz
  • Energieeinsparverordnung
  • Barrierefreiheit

Phase 7: Materialbeschaffung

Die richtige Materialauswahl beeinflusst Qualität und Kosten:

Materialqualitäten

  • Basis: Funktional, günstig
  • Standard: Gute Qualität, angemessener Preis
  • Premium: Hochwertig, langlebig

Beschaffungsstrategien

  • Großhandel für Mengenrabatte
  • Fachhandel für Beratung
  • Online-Shops für Vergleiche
  • Restposten für Schnäppchen

Phase 8: Baustellenmanagement

Effizientes Management während der Bauphase:

Koordination

  • Wöchentliche Besprechungen
  • Terminüberwachung
  • Qualitätskontrolle
  • Problemlösung

Dokumentation

  • Bautagebuch führen
  • Fotos der Arbeitsschritte
  • Rechnungen sammeln
  • Änderungen dokumentieren

Phase 9: Qualitätskontrolle

Regelmäßige Kontrollen sichern die Qualität:

Kontrollpunkte

  • Nach jedem Gewerk
  • Vor Verdeckung von Installationen
  • Bei Abnahme von Teilleistungen
  • Vor Endabnahme

Mängelliste

  • Alle Mängel schriftlich festhalten
  • Fotos als Beweismittel
  • Nachbesserungstermine vereinbaren
  • Gewährleistung dokumentieren

Phase 10: Abnahme und Abschluss

Der ordnungsgemäße Projektabschluss:

Endabnahme

  • Vollständigkeitsprüfung
  • Funktionsprüfung aller Installationen
  • Reinigung und Beräumung
  • Schlussrechnung prüfen

Dokumentation

  • Gewährleistungsunterlagen
  • Bedienungsanleitungen
  • Wartungshinweise
  • Garantiescheine

Häufige Planungsfehler vermeiden

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

❌ Typische Fehler:

  • Unrealistische Budgetplanung
  • Zu knapper Zeitplan
  • Unzureichende Materialqualität
  • Fehlende Koordination
  • Vernachlässigung von Genehmigungen

✅ Erfolgsfaktoren:

  • Detaillierte Planung
  • Ausreichende Pufferzeit
  • Qualifizierte Handwerker
  • Regelmäßige Kontrollen
  • Flexible Anpassungen

Checkliste für Ihr Renovierungsprojekt

Ihre Schritt-für-Schritt-Checkliste:

Vor der Renovierung:

  • ☐ Bestandsaufnahme durchführen
  • ☐ Budget festlegen
  • ☐ Prioritäten setzen
  • ☐ Handwerker auswählen
  • ☐ Genehmigungen einholen
  • ☐ Materialien bestellen
  • ☐ Termine koordinieren

Während der Renovierung:

  • ☐ Regelmäßige Kontrollen
  • ☐ Termine überwachen
  • ☐ Qualität prüfen
  • ☐ Änderungen dokumentieren
  • ☐ Rechnungen sammeln

Nach der Renovierung:

  • ☐ Endabnahme durchführen
  • ☐ Mängel beheben lassen
  • ☐ Dokumentation ablegen
  • ☐ Gewährleistung sicherstellen
  • ☐ Wartungsplan erstellen

Professionelle Unterstützung bei Ihrer Renovierung?

Wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres Renovierungsprojekts. Von der ersten Beratung bis zur Endabnahme - vertrauen Sie auf unsere Erfahrung!

Jetzt beraten lassen